Rückblicke: ChangeMe

Seitenbereiche

Weihnachtlicher Abschluss auf der Büchereiempore

Am Mittwoch, 17.12.19 luden die Lesepaten zum letzten Termin für 2019 in die Bücherei ein.

Ein leichter Schlag gegen die Klangschale und das muntere Gespräch wurde behutsam zum Verstummen gebracht. Mit der ersten besinnlichen, etwas zum Nachdenken anregenden Geschichte, stimmte Ulla Heckmann die Besucherinnen auf das kommende Weihnachtsfest ein.

Viele kurzweilige Geschichten mal lustig, mal etwas tiefgründig und immer mit Herz sorgten für einen schönen Nachmittag der leider viel zu schnell vorüber war.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 14.01.20 um 15:00 Uhr in der Bücherei Ehningen.

Noch nie dabei gewesen?

Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

Lesen auf der Empore – Ausflug zum Kloster Kirchberg

Bei einem der letzten Vorlesenachmittage auf unserer Empore ergab sich aus dem Gespräch, dass man doch zusammen das Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar besuchen könnte.

Aus der Idee wurde bald ein fest geplanter Ausflug. Herr Karl Adam wurde als Fahrer für den Bürgerbus der Gemeinde Ehningen angefragt und das Fahrzeug reserviert, nachdem man eine Führung im Kloster vereinbarte.

Bei herrlichem Sommerwetter machte sich der kleine Reisetrupp am Freitag, 28.06.19 auf in Richtung Sulz am Neckar.

„Das ehemalige Dominikanerinnenkloster, gegründet im Jahr 1237, liegt idyllisch auf einer bewaldeten Anhöhe zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Fernab vom Durchgangsverkehr gleicht die Anlage mit ihren Giebeln, Dächern und der alten Wehrmauer von weitem einem mittelalterlichen Städtchen.

Das gesamte Areal, das man durch ein reich geschmücktes Portal betritt, teilt sich in zwei Bereiche, den Wirtschaftshof im Westen und den inneren Klosterbezirk im Osten. Das Klostergebäude umschloss ursprünglich einen rechteckigen Innenhof, von dem ehemaligen Kreuzgang sind jedoch nur noch die Wände mit dem gotischen Maßwerk erhalten.

Das Konventgebäude im Westflügel beherbergt heute Gästezimmer, zwei Speisesäle, die Küche sowie zahlreiche Seminar- und Aufenthaltsräume.
Den Klosternordflügel bildet die nach Osten orientierte Kirche, über der statt eines Turms nur ein kleiner Dachreiter für die Glocken thront.

Vom ursprünglichen Kirchenbau aus dem 13. Jahrhundert ist noch das frühgotische Portal erhalten. Es führt von der Grabkapelle der Ritter von Weitingen aus dem 14. Jahrhundert hinein in die Kirche. Dem einfachen Langschiff der Kirche fehlt zwar die Apsis, stattdessen finden sich gleich drei barocke Altäre. Den Abschluss nach Westen bildet der barocke Orgelprospekt auf der großen Nonnenempore, wo während der warmen Jahreszeit die Tagzeitengebete gehalten werden. Im Winter finden diese in der Elisabethkapelle unter der Nonnenempore statt.“ (*Homepage des Klosters)

Die Anlage läd zum Spazieren ein und die gemeinsame Zeit wurde mit viele Gesprächen gefüllt. Viel Sachwissen und Anekdoten konnte man bei der Führung erfahren.

Herzlichen Dank an alle, die diesen schönen Nachmittag möglich gemacht macht haben.

Text: Bücherei
Bild: Heckmann

Jahresabschluss 2017-2018 des Teams

Schon zu einer lieben Gewohnheit ist es geworden, dass sich das Team der Lesepaten und Fahrer nach dem letzten Termin im Schuljahr (23.07.19) zusammensetzt.

Bei diesem Treffen halten wir Rückblick.
Was war gut, was können wir anders machen?

Auch die Einteilung wer mit wem im kommenden Jahr (Sommer 2018 - Sommer 2019) liest legen wir an diesem Nachmittag fest.

Nach getaner Arbeit gehen wir zum gemütlich Teil über und lassen den Tag mit schönen Gesprächen und gutem Essen ausklingen.

Gemeinsamkeiten finden - Unterschiede feiern - Interkulturelle Woche 2014

„Wir haben Grüße für Sie“ – unter diesem Titel begeisterten Damen der „Geschichten am Kamin“ am vergangenen Donnerstag die knapp 50 Gäste und großen und kleinen Akteure in der bunt gestalteten „Gässles-Stube“ im Haus am Pfarrgarten.

Drei Geschichten aus anderen Kulturen standen im Mittelpunkt des Abends: Ulla Heckmann unterhielt mit einem afrikanischen Märchen und erklärte damit, warum das Huhn scharrt und dem Menschen auch Eier legt. Marita Reichenbach las eine Geschichte der Autorin Bella Chagall über eine Jüdische Familie in Russland zur Zarenzeit. Edda Ulrich gab die Satire „Eisbein auf dem Everest“ zum Besten und klärte das amüsierte Publikum darüber auf, wie sich „der Deutsche an sich“ im Ausland verhält.

Die Flötengruppe von Gaby Wiegert trug immer wieder mit musikalischen Einlagen aus fremden Ländern zum internationalen Flair des Abends bei.

Die Kindergruppe der IG Volkstanz unter der Leitung von Heidi Pussel brachte das Publikum durch drei lustige Tänze zum Schmunzeln. 

Zum flotten Hip-Hop-Rhythmus bewegten sich die fünf jungen Frauen der Modern Dance-Gruppe von Tine Spahn und brachten jugendlichen Pep in die interkulturelle Veranstaltung.

Das von den Eltern und Kinder mit internationalen Wurzeln gestaltete Kochbuch des Schülerhorts „Gaumenfreuden aus aller Welt“ fand sehr guten Absatz und wird – wie der „Eine Welt Tisch“ der Gemeinwesenarbeit auch auf den kommenden IWO-Veranstaltungen angeboten.

„Ohne Heimat sein heißt leiden“ (Dostojewski) – mit diesen besinnlichen Worten nach einem fröhlichen Abend schloss Edda Ulrich die Veranstaltung und brachte den tieferen Gedanken der Interkulturellen Woche auf den Punkt. – Wie schön, dass es bei uns in Ehningen solche Momente der Zusammengehörigkeit und Empathie gibt. – „Danke“!

Interkultureller Krimiabend am 27.09.2012

Im Rahmen der Interkulturellen Woche der Gemeinde Ehningen, fand am Donnerstagabend, 27.09.2012 ein Interkultureller Krimiabend im Haus am Pfarrgarten, in der Gässlestube statt. Das Team "Geschichten am Kamin" war gerne bereit, sich bei der Veranstaltungsreihe zur Interkulturellen Woche unter dem Motto "Herzlich Willkommen - wer immer Du bist", mit einem Beitrag der ganz besonderen Art zu beteiligen.

Pünktlich um 19:00 Uhr wurden die zahlreichen Gäste von Frau Monika Eckhardt und Frau Dominique Hotzy freundlich begrüßt. Und dann ging es auch schon los. Bei Kerzenschein startete der erste Vorleser, Herr Reinhard Diener, zur  Einstimmung mit einem Kurzkrimi „Ohne Krimi geh ich nie ins Bett“ von Hetterich Irmgard. Daraufhin las Frau Marita Reichenbach einen mörderischen Krimi von dem Schweizer Autoren Peter Höner „Verständnis für einen Mörder“ vor.

Nach einer kurzen Pause, in der sich die Besucher von den spannenden Geschichten erholen konnten, ging es auch weiter. Frau Lieselotte Philipps versetzte die Zuhörer in die Gedanken eines Mörders mit dem Titel „Das freundliche Zimmer“ von Arthur Machen. Zum Schluss las Frau Edda Ulrich „Miss Jane Marple erzählt eine Geschichte“ von  Agata Christie vor. Sie versetzte sich mit Leib und Seele in die Rolle der Miss Jane Marple und konnte dadurch die Zuhörer begeistern. Bei einem gemütlichen Ausklingen des Abends konnten sich die Gäste über die eine oder andere Geschichte nochmals austauschen und sich mit den Vorlesenden unterhalten. Bereichert wurde das Programm mit verschiedenen Beiträgen der Querflötenschülerinnen von unserer Lesepatin Frau Silke Lenssen-Weigold. Luca Kemke, Clara Freist, Maja Müller und Anne Grundmann (leider nicht mir auf dem Bild) spielten zwischen den einzelnen Lesungen Stücke von:

  • Joseph Haydn (Menuetto),
  • John Williams/Victor Lopez (Harry Potter Madley),
  • Joplin Scott ( The Entertainer und The Strenuous Life),
  • Keuning (Doggy‘s flirt und Chossn kalah mazel tov/Alles Gute).

Einen besonderen Dank an alle Beteiligten, die zu diesem spannenden, interessanten und schönen Abend beigetragen haben!

Text + Bilder: Angelika Zweifel

Rosige Zeiten für das Geschichte am Kamin - Team ...

Am Montag, 27.02.2012 traf sich das Team der Geschichten am Kamin bei herrlichem Sonnenschein aber noch frostigen Temperaturen, im Landhaus Feckl um in netter Runde im zu frühstücken. Die Idee von Ulla Heckmann, gemeinsam mit dem Team im Landhaus Feckl zu frühstücken, nahmen Monika Eckhardt (Gemeinwesenarbeit) und Dominique Hotzy (Bücherei) gerne auf. Nach einer kurzen Umfrage per Mail stand der Tag für das Frühstück fest und es musste nur noch ein Tisch reserviert werden.

In dem ansprechenden und liebevoll eingerichteten Rosenzimmer, fühlte sich das Team sichtlich wohl. Es war wunderbar, dass fast alle den Termin wahrnehmen konnten. Es war eine schönen Gelegenheit für ein gutes Gespräch mit Partner, die man schon längere Zeit nicht mehr gesehen hatte, da immer nur 2 - 3 vom Team bei den Treffen am Dienstagnachmitag im Kaminzimmer des Hauses am Pfarrgarten dabei sind. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt "Geschichten am Kamin" zu einer festen Einrichtung in Ehningen geworden ist. Alle 2 Wochen kann man hier in netter Runde ganz unterschiedlichen Kurzgeschichten, Gedichten oder Anekdoten lauschen.

Dank unseres bunt gemischten Teams sind die Beiträge facettenreich, so dass für jede Besucherin und jeden Besucher etwas dabei ist. Das Team freut sich, wenn auch Sie zum nächsten Termin im Kaminzimmer vorbeischauen. In netter Runde, können Sie den Alltag bei einer Tasse Tee und Gebäck, für einen Augenblick hinter sich lassen und ihren Geist auf eine literarische Reise schicken.

Wir freuen uns auf Sie.